Infotheque
Schiedsgerichtsbarkeit in Brasilien
Dr. Jan Curschmann, Hamburg
Brasilien war bis in die späten 1990-er Jahre ein ausgesprochen schiedsfeindliches Land. Das änderte sich erst durch das Schiedsgesetz No. 9.307/1996, das am 23.11.1996 in Kraft trat. In der Rechtspraxis stieß die mit diesem Paradigmenwechsel einhergehende Flexibilisierung sehr rasch auf großes Interesse.
(Veröffentlicht in dem im Jahre 2019 im Verlag C.H.Beck erschienen Praxishandbuch "Internationale Schiedsverfahren" (Hrsg. Salger/Trittmann). Die Einstellung des Manuskripts auf der Website des ELArb Arbitration Center sowie die Verbreitung über virtuelle Medien erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags).
Schiedsgerichtsbarkeit in Argentinien
Prof. Dr. Burghard Piltz
Am 26.07.2018 ist das argentinische Gesetz 27.449 zur internationalen Handelsschiedsgerichtbarkeit in Kraft getreten. Es hat eine grundlegende Änderung der für internationale Schiedsverfahren geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen zur Folge.
(Veröffentlicht in dem im Jahre 2019 im Verlag C.H.Beck erschienen Praxishandbuch "Internationale Schiedsverfahren" (Hrsg. Salger/Trittmann). Die Einstellung des Manuskripts auf der Website des ELArb Arbitration Center sowie die Verbreitung über virtuelle Medien erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags).
Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Lateinamerika - Eine Skizze
Dr. Jürgen Samtleben, Hamburg
Veröffentlicht in "National, International, Transnational: Harmonischer Dreiklang im Recht", Festschrift für Herbert Kronke zum 70. Geburtstag, hrsg. von Christoph Benicke / Stefan Huber, Bielefeld: Gieseking Verlag 2020, S. 1529-1542. Die Einstellung des Manuskriptes auf der Website des ELArb Arbitration Centers und die Verbreitung über virtuelle Medien erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
The ELArb Arbitration Center in Hamburg
Dr. Jan Curschmann, Hamburg
The ELArb Arbitration Center in Hamburg is designed for the arbitration of global economic disputes, with a particular focus on disputes in the European-Latin-American context. The ELArb Arbitration Center is legally represented by the ELArb European-Latinamerican Arbitration Center GmbH, whose sole shareholder is the non-profit ELArb European-Latinamerican Arbitration Association e.V. ("Association").